Es ist uns eine große Freude, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir Frau Dr. Lenelotte Möller als Referentin für den Vortrag "Straßennamen und deren Überprüfung" gewinnen konnten.
Datum: Mo, 06.11.2023 um 18:00 Uhr
Ort: Neue Kantine der Stadtwerke Speyer (Georg-Peter-Süß-Str. 2, Speyer)
Dieser Vortrag wird Einblicke in die historische Entwicklung von Straßennamen in unserer Stadt bieten, besonders im Hinblick auf Umbenennungen und die Erkenntnisse des Deutschen Städtetages zu diesem Thema. Zudem werden wir die Überprüfung von Straßennamen in den letzten Jahrzehnten in Deutschland, speziell in der Pfalz, sowie die Situation in Speyer genauer beleuchten. Sie können sich auf einen interessanten und lehrreichen Vortrag freuen, der auch Raum für Diskussion und Fragen bieten wird.
Wir freuen uns, dass wir Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf (RPTU Kaiserslautern, Fachbereich Architektur; Forschungssprecher des t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe) für unseren Vortragsabend unter dem Motto „Kreislaufeffektives Bauen mit Holz als Motor der Bauwende“ gewinnen konnten.
Datum: Mo, 23.10.2023 um 18:00 Uhr
Ort: historischer Ratssaal Maximilianstraße 12, 67346 Speyer
Am t-lab des Fachbereichs Architektur der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Standort Kaiserslautern (RPTU Kaiserslautern) wird seit 2014 intensiv an kreislaufeffektiven Bauweisen geforscht. Zur effektiven Einsparung von Treibhausgasen und Ressourcen im Bauwesen wird neben dem Bestandserhalt das kreislauffähige Bauen mit Holz zum neuen Standard des Bauens. Das bedeutet nicht weniger als eine Bauwende. Der Vortrag setzt sich mit der kreislaufeffektiven Holzbauweise, d. h. der Nutzungsflexibilität in Gebäudegrundriss und -aufriss sowie der Wiederverwendbarkeit der Bauelemente und Bauteile auseinander. Ein Fokus liegt auf reversibel gestalteten, einfach rückbaubaren und hochbelastbaren Holzverbindungen.
Wir freuen uns, dass wir auch den Rotary Club Speyer für diese Thema begeistern konnten und werden einige Teilnehmer aus diesem Kreise erwarten.
Es ist uns eine große Freude, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir Herrn Hartmut Loos als Referent für den Vortrag "Schule nach Corona" gewinnen konnten. Der Vortrag wird am 21. August 2023 um 18:00 Uhr in der neuen Kantine der Stadtwerke Speyer (Georg-Peter-Süß-Str. 2) stattfinden.
Hartmut Loos wird in seinem Vortrag an seinen früheren Diskurs von 2021 mit dem Thema "Gymnasium im Fernunterricht – Desaster oder Glücksfall?" anknüpfen. In diesem Jahr liegt sein Fokus auf der Situation der Schulen während der Corona-Pandemie. Er wird einen Rückblick auf die Zeit der Schulschließungen geben und dabei insbesondere auf die Leistungen und Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler sowie auf mögliche psychische Herausforderungen eingehen. Zudem wird ein Ausblick auf die Zukunft gewagt, basierend auf Beobachtungen in der Kindertagesstätte: Corona wird uns in den Schulen noch lange beschäftigen.
Wir sind fest davon überzeugt, dass dieser Vortrag eine wertvolle Gelegenheit bietet, die aktuelle Situation in unseren Bildungseinrichtungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
Der Zukunft Dialog Speyer e.V. und die Johann Joachim Becher Gesellschaft lädt Sie ganz herzlich zu einem Vortrag mit Diskussion ein.
Thema ist die Entwicklung und der Einsatz von KI in unserer Stadt, bzw. in den Betrieben und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.
Die Zukunft gemeinsam gestalten ist unser Ziel. Wir wollen in Speyer und Umland ein breites Spektrum ansprechen. Es kommt auf alle Unternehmen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und auch Politiker*innen, Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen an.
Kurt Beck Ministerpräsident a.D. wird mit einem Grußwort die Veranstaltung eröffnen.
Für diese Veranstaltung haben wir weiterhin qualifizierte Unterstützung von Vertretern des Regionalen Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Rheinland-Pfalz und Saarland (RZzKI) gewinnen können.
In ihrem Vortrag werden sie uns aktuelle Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und AR/VR Technologien vorstellen und verschiedene Technologien zur Demonstration mitbringen. Ferner wird den Fragen, wie sich die Arbeitswelt verändert, welche Herausforderungen diese Entwicklungen für Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen beinhalten, und wie sich der Prozess der digitalen Transformation in den Unternehmen aktiv mitgestalten lässt, nachgegangen.
Wann? am Donnerstag, den 02.03.2023 um 17.00 bis ca. 19.00 Uhr
Wo? im Großen Stadtratssitzungs-Saal, in der Maximilianstraße 12, in 67346 Speyer
Wir freuen uns die diesjährige Mitgliederversammlung wieder in Präsenz stattfinden zu lassen und laden Sie recht herzlich dazu ein.
Donnerstag, 12.01.23, 18:00 Uhr im Stagecenter Speyer
Wir freuen uns auf den Austausch in feierlicher Atmosphäre und lassen den Abend mit Getränken und einem Bufett ausklingen.
Vielen Dank für die Spenden.
Vortragsabend 27.09.2022 um 18:00 Uhr anlässlich des 30. Jubiläums der JJBG im Jahr 2021 in der Stadthalle im kleinen Saal
Thema: Künstliche Intelligenz
Das Anliegen, menschliches Denken und Lernen auf Computer zu übertragen, findet immer stärker Eingang in unseren Alltag – sei es bei der Nutzung von Algorithmen etwa beim Online-Shopping, sei es bei der Entwicklung autonomen Fahrens. Auch die Verwaltung bedient sich lernender Instrumente, um das Verfahren zu vereinfachen oder um Gefahren besser abschätzen zu können. Der technische Fortschritt eröffnet viele Möglichkeiten und verspricht mehr Effizienz und Serviceorientierung, birgt aber auch Gefahren, insbesondere weil vollautomatischen Entscheidungen menschliche Werte und Moralvorstellungen fremd bleiben.
Prof. Dr. Paul Lukowicz (Universität Kaiserslautern) wird zunächst die Chancen des Einsatzes von KI aus Sicht der Informatik präsentieren.
Im Anschluss wird Dr. Jonas Botta (Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung) die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen.
Kooperationspartner ist die Deutsche Universität fürVerwaltungswissenschaften, die in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum feiert. Beide Institutionen sind von Beginn an eng miteinander verbunden und fördern den Austausch und die Vernetzung von
Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft.
Im Anschluss besteht – getreu dem Ziel von Johann- Joachim-Becher-Gesellschaft und der Universität Speyer – Gelegenheit zu Austausch, Diskussion und Vernetzung.
Unser Mitglied Wolfram Bade stellt am 28.06.2022 in den Räumen der Stadwerke Speyer sein Projekt „Finanzkompetenz für junge Menschen“ vor.
Herr Bade, Bankkaufmann und Jurist, trug über 30 Jahre lang als Führungskraft der BASF Verantwortung in den Bereichen Controlling und Finanzen, Recht, Steuern und Versicherungen sowie in der Vertretung der BASF gegenüber den EU-Institutionen an unterschiedlichen Standorten in Europa und den USA. Seit 2020 ist er freiberuflich als Berater für eine Softwarefirma und eine international aktive Managementberatung tätig.
Seine Ausführungen werden u. a. Antworten zu diesen Fragen thematisieren:
Was ist Finanzkompetenz überhaupt?
Wie wichtig ist Finanzkompetenz für unsere Lebensgestaltung.
Wie gut sind unsere jungen Leute in diesem Bereich vorbereitet, wenn sie die Schule verlassen?
Öffentliche Veranstaltung der Johann Joachim Becher Gesellschaft am Donnerstag, 12. Mai, 18.30 Uhr, im Historischen Ratssaal Speyer.
„Herausforderungen und Entwicklungen in der globalisierten Autoindustrie: DigitalisierungElektromobilität,Wasserstoff – oder doch der Verbrennungsmotor?“ mit Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch.
Die Fahrzeugindustrie steht ganz offensichtlich sowohl vor enormen technischen als auch gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Thema Treibhausgasemissionen scheint das Ende der Mobilität auf Basis von Verbrennungsmotoren zu sein. Die Anspannung durch die Europäische und nationale Regulatorik fordert nach dem Einsatz spezieller Lösungen. Welche Wirkung zeigen welche Technologieansätze mit Blick auf unser TreibhausgasRestbudget und warum führt an einer Technologieoffenheit kein Weg vorbei?
Wir freuen uns über den neu gewählten Vorstand der Johann-Joachim-Becher-Gesellschaft für die Jahre 2022 und 2023.
Vorsitzender: Wolfgang Bühring
Stellvertreter: Maic Köttschau
Stellvertreterin: Dr. Lenelotte Möller
Stellvertreterin: Stefanie Seiler
Schatzmeister: Konrad Reichert
Wir wünschen gutes Gelingen!
Neuwahlen finden zur Mitgliederversammlung in 2024 statt.
Wir freuen uns über den neu gewählten Beirat der Johann-Joachim-Becher-Gesellschaft für die Jahre 2022 und 2023.
Vorsitzender: Andreas Tenspolde
Mitglieder: Günter Hechler, K.H. Jung, K.H Graf, Oliver Kolb, Karen Lill, Rolf Räch, Hans-Peter Rottmann, Norbert Schwarz, Rainer Zeeb
Wir wünschen gutes Gelingen!
Neuwahlen finden zur Mitgliederversammlung in 2024 statt.
Wir freuen uns über den neu gewählten Vorstand der Johann-Joachim-Becher-Stiftung für die Jahre 2022 und 2023.
Vorsitzender: Prof. Dr. Gunnar Schwarting
Stellvertreterin: Stefanie Seiler
Stellvertreter: Prof. Dr. Christian Koch
Schatzmeister: Rudolf Müller
Wir wünschen gutes Gelingen!
Neuwahlen finden zur Mitgliederversammlung in 2024 statt.
Wir freuen uns über den neu gewählten Beirat der Johann-Joachim-Becher-Stiftung für die Jahre 2022 und 2023.
Mitglieder: Prof. Dr. Heinrich Reinermann, Prof. Dr. Karl-Peter Sommermann, Prof. Dr. Constanze Janda, Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Axel Horsch, Dr. Lenelotte Möller
Wir wünschen gutes Gelingen!
Neuwahlen finden zur Mitgliederversammlung in 2024 statt.