"Es ist dies gar ein wunderliches Jahrhundert, bei dem uns ... wunderseltsam Neues begegnet, und darüber wir uns zu erfreuen wie zu bekümmern haben ..." (J.J. Becher: Oedipus Chymicus, 1680)
Herzliche Einladung zum Vortrag
Hartmut Loos „Latein in Zeiten der Digitalisierung“
am Mittwoch, 13. Februar 2019, um 18 Uhr im Becher-Haus, Kleine Pfaffengasse 20/21 (Judenhof), 67346 Speyer.
Unser Mitglied, Herr Oberstudiendirektor Hartmut Loos, leitet das Gymnasium am Kaiserdom in Speyer. Er ist Ehrenvorsitzender des Altphilologenverbandes Rheinland-Pfalz, Vorsitzender des Deutschen Altphilologen-verbandes sowie Vorsitzender des Kuratoriums Evangelisches Trifels-Gymnasium Annweiler.
Zu seinem Vortrag schreibt Herr Loos:
Latein: Beständig, schön, horizonterweiternd - Sprach- und Kulturbildung in der digitalisierten Welt des 21. Jahrhunderts
Der Lateinunterricht vermittelt die logisch aufgebaute sowie schöne Sprache Ciceros und Vergils, die seit 2000 Jahren unverändert geblieben ist und Europa eine Identität gegeben hat. Gerade in der digitalen – uns nicht unmittelbar zugänglichen – Welt leistet der Lateinunterricht einen wichtigen Beitrag zur Sprach- und Kulturbildung. Zusammen mit anderen Fremdsprachen schafft der Lateinunterricht Sprachbewusst-sein, Sprachkompetenz, Motivation zu einem autonomen Lernen und führt uns zu den Geheimnissen unserer tiefsten Wurzeln.
Elias Wessel wird uns an diesem Abend durch seine Ausstellung führen.
Der Künstler, aufgewachsen in Speyer, lebt und arbeitet seit über zehn Jahren in New York. Werke aus „Die Summe meiner Daten“, vor einem Jahr im Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in New York ausgestellt, stießen auf großes Interesse einer breiten Öffentlichkeit.
In Deutschland wurden bisher Bilder aus „Die Summe meiner Daten“ im NRW Forum Düsseldorf gezeigt.
Elias Wessel wird uns an diesem Abend durch seine Ausstellung führen.
Der Künstler, aufgewachsen in Speyer, lebt und arbeitet seit über zehn Jahren in New York. Werke aus „Die Summe meiner Daten“, vor einem Jahr im Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in New York ausgestellt, stießen auf großes Interesse einer breiten Öffentlichkeit.
In Deutschland wurden bisher Bilder aus „Die Summe meiner Daten“ im NRW Forum Düsseldorf gezeigt.
Donnerstag, 15. November 2018, um 18 Uhr, im Schulze-Delitzsch-Saal der Volksbank Kur- und Rheinpfalz, Bahnhofstraße 19, Speyer
Ein Grundeinkommen für alle ohne Arbeit - für die Einen ein Traum, für die Anderen ein Albtraum. Digitalisierung und Automatisierung verändern Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung so grundlegend, dass die Zukunft aufgrund technischer Entwick-lungen unsicher erscheint. Branchen ändern sich, Jobverlust droht.
Schafft ein bedingungsloses Grundeinkommen Sicherheit und zugleich Arbeit? Hajo Weber, emeritierter Professor für Soziologie der TU Kaiserslautern, studierte Betriebswirtschaftslehre und Soziologie. Er arbeitete, promovierte und habilitierte sich an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Sein Forschungsschwer-punkt ist der Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Er ist Co-Gründer des „ IMO - Instituts zur Modernisierung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen GmbH“, das neben Forschung Netzwerke und Cluster entwickelt und organisiert.
Unser Mitglied, Herr Botschafter a.D. Bruno Brommer, verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Diplomatischen Dienst. Er arbeitete u.a. an den Botschaften in Algier, Wien, Riga, Nairobi, Afghanistan und Burundi sowie als Generalkonsul in Straßburg. Darüber hinaus trug er u.a. Verantwortung als Protokollchef der Staatsregierung Sachsen, Stabschef des Protokolls der EXPO 2000 und Leiter der Arbeitseinheit „Außenwirtschaftsbeziehungen“ im Auswärtigen Amt.
Sein Vortrag beinhaltet eine sehr interessante und ausgesprochen kurzweilige tour d’horizon über Ausbildung und Beruf eines Diplomaten, Erfahrungen und Erlebnisse außenpolitischer Gestaltungen.
Der Abend wird von unserem Vorstandsmitglied, Herrn Dr. Uwe Büchner, moderiert.
Vortragsreihe Arbeit 4.0 der Johann Joachim Becher-Gesellschaft zu Speyer e.V.
Sinischa Horvat
„Industrie 4.0 – im Mittelpunkt steht der Mensch“
Dienstag, 12. Juni 2018, 18 Uhr
Historischer Ratssaal der Stadt Speyer
Maximilianstraße 12, Speyer
Herr Horvat ist
Vorsitzender des Betriebsrates der BASF SE
Vorsitzender des BASF Konzernbetriebsrates
sowie
Vorsitzender des BASF Europa Betriebsrates
Er schreibt zu seinem Vortrag:
"Alle bisherigen industriellen Revolutionen sind von Menschen erdacht und gemacht worden. Das ist bei Industrie 4.0 nicht anders.
Die bisherigen industriellen Innovationsschübe haben sich letztlich und überwiegend als gewinnbringend für die Menschen erwiesen.
Auch das wird bei Industrie 4.0 nicht anders sein, vorausgesetzt: die Menschen werden mitgenommen, auch die Älteren, Aus- und Weiterbildung halten mit den neuen Anfor-derungen Schritt und es stehen genügend qualifizierte Mitarbeiter für die Bewältigung des technischen Wandels zur Verfügung.
Selbstverständlich ist das alles aber nicht. Der Vortrag erörtert die vielfältige Begleitung von Industrie 4.0 durch Betriebsrat und Gewerkschaft.“
Aus Anlass des 50jährigen Jubiläums des Kunstvereins Speyer
lädt die Johann Joachim Becher-Gesellschaft zu Speyer
gemeinsam mit dem Kunstverein Speyer zu einem Vortragsabend ein.
Prof. Dr. Dr. hc mult. Peter Eichhorn
„Das EhrenAmt – Nachdenkliches und Vergnügliches“
Mittwoch, 18. April 2018, 18 Uhr
Kunstverein Speyer, Flachsgasse 3 (Kulturhof Flachsgasse), 67346 Speyer.
In seinem Vortrag wird Prof. Eichhorn das EhrenAmt als Gemeindienst, Sprungbrett, Rampenlicht und Zeitvertreib fokusieren.
Stadträte und Schöffen nehmen ein öffentliches Ehrenamt ein.
Zu nichtstaatlichen Ehrenämtern zählt die unbezahlte Tätigkeit von "Häuptlingen und Indianern" bei Caritas, Diakonie, in Kirchen, Kammern, Instituten, Parteien, Verbänden, Vereinen und Stiftungen.
Die Zahl dieser Freiwilligen wird in Deutschland auf 23 Millionen geschätzt.
Ehrenamtler sind nicht mehr Vereinsmeier, sondern Moderatoren, Motivatoren, Mentoren und Mediatoren… .
Prof. Peter Eichhorn, Mitglied der Becher-Gesellschaft sowie des Kunstvereins, ist Emeritus für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public & Nonprofit Management, der Universität Mannheim.
Er war von 1976 bis 1991 Vorsitzender des Vorstands des Kunstvereins und ist seit 1993 Vorsitzender des Vorstands der Kulturstiftung Speyer.
Referent ist unser Mitglied Prof. Dr. Gottfried Jung. Er war bis zu seiner Pensionierung im Herbst 2016 Abteilungsleiter für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik im rheinland-pfälzischen Umweltministerium.
Prof. Jung lehrt an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, als Honorarprofessor auf dem Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und vertritt diesen Bereich als Rechtsanwalt in der Kanzlei Kunz Rechtsanwälte Koblenz/Bonn/Mainz.
Nicht nur das Klima verändert sich unter dem Einfluss der Menschen. Auch ein weltweit steil ansteigender Ressourcenverbrauch führt zu einer Überforderung unseres Planeten. Wir leben in einer „linearen“ Wirtschaft. Wir entnehmen der Erde Rohstoffe, produzieren, konsumieren und entsorgen am Schluss Abfälle.
Die notwendige Alternative zur Linearwirtschaft ist eine Kreislaufwirtschaft.
Was das bedeutet, warum wir die Kreislaufwirtschaft als neues Wirtschaftsmodell brauchen und wie sie vor dem Hintergrund der digitalen Revolution organisiert wird, ist Gegenstand des Vortrags.
Referent des Vortages ist unser Mitglied und Vorsitzender der J. J. Becher-Stiftung, Prof. Dr. Gunnar Schwarting. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Geschichte an der Universität Hamburg. 1975 bis 1980 arbeitete er als Assistent an der Deutschen Hochschule für Verwal-tungswissenschaften Speyer, wo er 1979 mit einer Dissertation über „Kommunale Investitionen“ zum Dr. rer. publ. promovierte.
Er nahm u. a. Verantwortung wahr als Stadtrat der Stadt Speyer, Mitarbeiter der Kämmerei der Stadt Düsseldorf, Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Frechen (Erftkreis), sowie Geschäftsführer des Städtetages Rheinland-Pfalz.
Prof. Schwarting wurde 2014 zum Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule (heute Universität) für Verwaltungswissenschaften in Speyer ernannt.
Mitgliederversammlung
der Johann Joachim Becher-Gesellschaft und -Stiftung
am Donnerstag, den 7. Dezember 2017,
im Augustinersaal der Sparkasse Vorderpfalz (Wormser Str. 39, Speyer)
um 18 Uhr.
Unsere Referenten, Frau Marion Witte (Geschäftsführerin targets GmbH) und Herr Michael Finkler (Geschäftsführer proALPHA Buisness Solutions), geben Einblick in die bereits stattfindenden Veränderungen unserer Arbeitswelt.
Sie thematisieren u.a.
Herzliche Einladung zum Vortrag
Zur Kulturgeschichte und Chemie des Weines
Refernt: Dr. Ingo Münster
Dr. Ingo Münster studierte Chemie in Marburg und forschte an der Universität Gent in Belgien. Als gebürtiger Ostwestfale entdeckte er in der Vorderpfalz Interesse und Liebe zum Wein. Er trägt bei der BASF in Ludwigshafen Verantwortung als Gruppenleiter in der Forschung auf dem Gebiet „Neue Materialien für Optische Effekte und Anwendungen in der Elektronik“.
Dr. Ingo Münster nimmt uns zunächst mit auf eine kurze Zeitreise zu den historischen Wurzeln der Weinbereitung und beleuchtet die weltweite Verbreitung der Weinanbau-Kultur.
Anschließend steht die Chemie des Weines im Mittelpunkt:
Herzliche Einladung zum Vortrag
Karl Jaspers
Referent: Dr. Hans Joachim Bremme
Unser Gründungsmitglied der Johann Joachim Becher-Gesellschaft, Herr Dr. Hans Joachim Bremme, studierte Geschichte sowie Romanistik in Freiburg und promovierte über die Verbreitung des Calvinismus in katholischen Ländern im 16.Jahrhundert. Beruflich war er bei Stadtverwaltung Wuppertal und der BASF tätig.
Karl Jaspers gehört zu den großen Philosophen des Existenzialismus im 20.Jahrhundert. Zunächst lehrte er vor allem in Heidelberg. 1937/38 wurde er mit einem Lehr- und Publikationsverbot belegt, weil er mit einer Jüdin verheiratet war. Nach dem Krieg maßgebend beim Wiederaufbau der Universität Heidelberg tätig, nahm er 1949 einen Ruf nach Basel an, da ihm der Antisemitismus in Deutschland zu allgegenwärtig war.
Herzliche Einladung zum Vortrag
Islam und der Islamismus
Referent: Dr. Martin Hussong
am Mittwoch, 26. April 2017, um 18 Uhr im Becher-Haus.
Unser Mitglied Dr. Martin Hussong studierte Germanistik und evangelische Religion.
Als Leiter des Fachbereiches evangelische Religion am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer bildete er angehende Studienrätinnen und Studienräte aus.
Dr. Hussong engagiert sich in zahlreichen Bereichen des öffentlichen Lebens - u.a. als Presbyter der Christuskirchengemeinde.
Sein Vortrag wird insbesondere auf muslemische Organisationen, zentrale Themen des Islam, das goldene Zeitalter der arabischen Wissenschaften, arabische Gelehrte im Mittelalter, Wahabiten und Salafisten eingehen.
Herzliche Einladung zum Vortrag
Industrie 4.0 – Revolution oder Evolution?
Referent: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke, TU Kaiserslautern, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, Direktor des Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme, Demonstrationsfabrik „SmartFactory-KL“
am Donnerstag, 01. Juni 2017, um 18 Uhr in der Aula der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer
Industrie 4.0 ist das neue Modeschlagwort, welches uns eine Revolution im Maschinen- und Anlagenbau verheißt.
Wird es wirklich eine Revolution werden? Oder bewegen wir uns eher auf einem bereits ausgetretenen Pfad der Digitalisierung?
Ohne Frage ist dabei, dass wir starke Veränderungen auf dem Weltmarkt erkennen, die letztlich auch starken Auswirkungen darauf haben, wie wir zukünftig produzieren.
In dem Vortrag sollen diese Veränderungen und deren Auswirkungen thematisiert werden.
Am Dienstag (!) 14. März 2017 um 18 Uhr sind Sie herzlich eingeladen in die Volksbank Kur- und Rheinpfalz in Speyer zum Besuch der Ausstellung „LUTHER - Steinschlag der Geschichte“ unseres Mitgliedes Eberhard Spitzer. Der Künstler beschäftigt sich seit längerer Zeit mit Luther und 500 Jahre Reformation. Unser Mitglied, Kirchenpräsident i.R. Eberhard Cherdron, wird diesen Abend mit Gedanken zu Luther und Reformation eröffnen. Anschließend wird Eberhard Spitzer seine Werke und Sichtweisen in den Kontext gesellschaftlicher Diskussionen einordnen. Großen Dank an die Volksbank Kur- und Rheinpfalz in Speyer, die diesen Abend ermöglicht und zu abschließenden Gesprächen bei einem Imbiss einlädt.
| ![]() |
Herzliche Einladung zum Vortrag
„Resilienz“ (Stress und Umgang mit Stress)
am Mittwoch, 08. Februar 2017, um 18 Uhr im Becher-Haus
Referent: Dr. med. Johannes R. Kienzler
(Münstertal, www.dr-kienzler-consulting.de)
Der Facharzt für Allgemeinmedizin, Herr Dr. med. Johannes R. Kienzler, ist u. a. qualifiziert und spezialisiert auf den Fachgebieten Psychotherapie und Transaktionsanalyse.
Als akkreditierter INSIGHTS Trainer (Scheelen) hält er seit 2007 Vorträge und leitet Seminare zur Thematik „Burnout-Prävention, Stressmanagement und Resilienz“.
Ein Vortragsabend, der einen spannenden, neuen Blick auf eine uns alle betreffende komplexe Thematik ermöglicht.
Herzliche Einladung zum Vortrag
"Regierungsbildung in den USA"
am Mittwoch, 11. Januar 2017, um 18 Uhr im Becher-Haus
Referent: Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Klaus König
Unser Mitglied Klaus König ist em. Universitätsprofessor der Deutschen Hochschule (heute Universität) für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
Er war u. a. Mitarbeiter im Bundeskanzleramt (1982 bis 1987) und Rektor der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes nahm u. a. beratende Tätigkeiten im Bereich Staat und Verwaltung in deutschen, ausländischen und internationalen Einrichtungen wahr und ist u. a. Honorary Fellow der National Academy of Public Administration der Vereinigten Staaten von Amerika.
Ein ausgesprochen kompetenter Referent und ein hoch aktuelles Thema
versprechen einen sehr interessanten Abend im Becher-Haus.